Wissenswertes rund um die Bierkultur

Steinkrug

Das gute am Weißbier: Es kann von elf Uhr morgens bis zum Frühstück getrunken werden! Klaus Augenthaler

Ein Humpen, auch Bierkrug, Steinkrug, Bierseidel, Schnellen,
Henkel (Berlin), Halber (Norddeutschland), Walzenkrug (historische Keramik, vor allem Fayence) ist ein Trinkgefäß, das seinen Ursprung im 16. Jahrhundert im deutschen Sprachraum hat. Sein wichtigstes Formmerkmal ist der zylindrische oder konische, allenfalls leicht gebauchte
Körper, zumeist mit Henkel, häufig mit Scharnierdeckel,
Daumenruhe (Daumenrast, Deckelheber) und abgesetztem Fußring. Der Humpen wurde und wird überwiegend aus Glas oder Steinzeug, aber auch aus Silber, Zinn, Steingut, Fayence, Porzellan und anderen Materialien hergestellt. Humpen sind oft mit einem Relief versehen oder mit Aufschriften, zeichenhaften oder szenischen Darstellungen bedruckt oder bemalt. Aus dem Humpen wird vorzugsweise Bier getrunken.
Es gibt Humpen, die bis zu 5 Liter Inhalt fassen.
Der Humpen (engl.: stein) gilt in Übersee als „typisch deutscher“ Repräsentations- und Gebrauchsgegenstand.
Der Humpen, als zylindrischer Trinkkrug mit Henkel,Daumenheber und Klappdeckel gilt als Erfindung der Renaissance. Fast gleichzeitig tritt er in den hansischen Küstenstädten des Nordens und in den bürgerlichen Kulturzentren Süddeutschlands um die Mitte des
16. Jahrhunderts erstmalig auf. Dort, wo Biergetrunken wird,
im Bürgertum eher als bei Hofe und in Deutschland mehr als
in den romanischen Ländern, entwickelte sich dieser Formtyp
und setzte sich durch. Aus Irdenware, Steingut und Glas
gehört er seitdem zum Gebrauchsgeschirr.
Der Steinkrug
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist Steingut das
vorherrschende Material für den aufwendig dekorierten Humpen. Zu nennen sind die Reservistenkrüge, bunt bemalte und bedruckte, individuell beschriftete Erinnerungsstücke entlassener Rekruten an ihre Militärzeit und die aus verschiedenen keramischen Materialien hergestellten Krüge der studentischen Verbindungen mit ihrem speziellen Brauchtum. Auf dem Weltmarkt führend war dabei die Firma Villeroy & Boch, die Krüge unter dem Markennamen Mettlach, dem Ort ihres Stammsitzes, vertrieb.